1. Einleitung
In Zeiten in denen vermehrt von Umbruch und Erneuerung durch Technologisierung und Digitalisierung gesprochen wird, ist eines der wesentlichen Themen unseres Jahrhunderts die Frage nach gerechter Beschäftigung. Jeder hat das Recht auf Arbeit, auf freie Berufswahl, auf befriedigende Arbeitsbedingungen und auf Schutz vor Arbeitslosigkeit heißt es im Artikel 23 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die seit dem Jahre 1948 den Anspruch erheben, universell für jeden Menschen gültig zu sein. Daraus ergibt sich, dass Berufliche Teilhabe als Menschenrecht zu betrachten ist.
Nach dem Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. ist die Soziale Arbeit eine praxisnahe Profession, die sich über die Grundsätze der Verschiedenheit, sozialen Gerechtigkeit und der Menschenrechte definiert und Menschen auf dem Weg zu einem unabhängigen und selbstbestimmten Leben unterstützt. Die Frage, was unter einem unabhängigen und selbstbestimmten Leben verstanden wird, würden viele Menschen sicherlich ganz unterschiedlich beantworten. Ohne jeden Zweifel steht allerdings fest, dass zum Bestreiten des Alltages und zur Befriedigung der Grundbedürfnisse ein geregeltes Einkommen zwangsläufig von Nöten ist. Nach dem Verständnis des Artikels 23 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte gehört neben einem geregelten Einkommen eben auch das Recht auf Arbeit und Schutz vor Arbeitslosigkeit zu einem selbstbestimmten und unabhängigen Leben dazu.
Zum Nachteil aller Beteiligten ist es oftmals die Verschiedenheit, das Anderssein und das Herausfallen aus bestehenden Normen, welches zu dem Ausschluss von einzelnen Personen oder Personenkreisen führt und sie an den Rand unserer Gesellschaft drängt. Potentiale sowie Ressourcen, die aus der Verschiedenheit und Pluralität von Menschen erwachsen können, werden auf diese Weise nicht erkannt und weitergehend auch nicht abgerufen. Menschen mit Behinderungen sind in diesem Zusammenhang in besonderem Maße gefährdet, Ausgrenzung zu erfahren. Neben Vorurteilen und Stereotypen sind es vor allem strukturelle Hindernisse und Barrieren, die es Menschen mit Behinderungen erschweren, sich als ein vollwertiges Mitglied der Gesellschaft zu erfahren.
Zum Volltext
Hat dir der Text gefallen?
Literatur*
- Borrmann, Stefan (2017): Theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit. Beltz Juvelta. Weinheim und Basel
- Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR) (2017): Bundesteilhabegesetz Kompakt. Frankfurt / Main.
https://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/publikationen/Sonstiges/downloads/BTHGKompakt.pdf (abgerufen am 03.06.18) - Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016c): Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Bundesgesetzblatt (2016). Bundesanzeiger Verlag. Bonn
- Doose, Stefan (2012): Unterstützte Beschäftigung: Berufliche Integration auf lange Sicht. Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.. Marburg. Lebenshilfe- Verlag. 3.Aufl.
- Eichner, Kuno (2011): Sozialraumorientierung – Herausforderung und Entwicklungschance für die WfbM, in Fischer, E./Heger, M./ Laubenstein, D. (Hrsg.): Perspektiven beruflicher Teilhabe. Oberhausen. ATHENA- Verlag S. 143- 155
- Eikötter, M (2016): Einleitung, in Küstermann, B; Eikötter, M.(Hrsg.): Rechtliche Aspekte inklusiver Bildung und Arbeit. Weinheim und Basel. Beltz Juventa. S. 9- 18
- Fehren, Oliver; Hinte, Wolfgang (2013): Sozialraumorientierung- Fachkonzept oder Sparprogramm?. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. in: SOZIALE ARBEIT KONTROVERS 4. Lambertus
- Fink, Franz (2011): Der steinige Weg zur Inklusion, in: Fink, Franz; Hinz, Thorsten (Hrsg.): Inklusion in der Behindertenhilfe und Psychiatrie. Freiburg im Breisgau. Lambertus
- Flecker, Jörg (2017): Arbeit und Beschäftigung. Wien. Facultas Verlags- und Buchhandels AG.
- Früchtel, Frank; Cyprian, Gudrun; Budde, Wolfgang (2009):Sozialer Raum und Soziale Arbeit. Textbook: Theoretische Grundlagen. 2 Aufl. VS Verlag. Wiesbaden.
- Gabler Wirtschaftslexikon (2018): Arbeit. Springer Gabler | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Wiesbaden.
- Jahoda, Marie (1983): Wieviel Arbeit braucht der Mensch? Arbeit und Arbeitslosigkeit im 20. Jahrhundert, in Doose, Stefan (2006): Unterstützte Beschäftigung: Berufliche Integration auf lange Sicht. Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.. Marburg. Lebenshilfe- Verlag
- Jahoda, Marie (1986): Wieviel Arbeit braucht der Mensch? Arbeit und Arbeitslosigkeit im 20. Jahrhundert, in Flecker, Jörg (2017): Arbeit und Beschäftigung. Wien. Facultas Verlags- und Buchhandels AG
- Klarer Kurs (2017): Erst platzieren, dann Ausbilden- Integra MENSCH, Lebenshilfe Bamberg. Magazin für berufliche Teilhabe 02/ 2017. 53° NORD Agentur und Verlag S. 6- 12
- Köttig, Michaela (2017): Inklusion?! – Aufgabe und Herausforderung für Soziale Arbeit, in Spatscheck, Christian; Thiessen Barbara (Hrsg.): Inklusion und Soziale Arbeit. Verlag Barbara Budrich, Opladen. Berlin & Toronto S.31- 40
- Schäfers, Bernhard (2000): Soziales Handeln und seine Grundlagen. Normen, Werte, Sinn, in Korte, Hermann; Schäfers, Bernhard (Hrsg.). Leske + Budrich. Opladen S.25- 45
- Schumann, Brigitte (2009): Integration statt Inklusion – Eine Verpflichtung zum Systemwechsel, in SONDERDRUCK PÄDAGOGIK, Heft 2/2009 S.51- 53
- Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen – (SGB IX)
- Voß, G. Günther (2018): Arbeit, in: Kopp, Johannes, Steinbach, Anja (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. 12 Auflage. Springer- Verlag. Wiesbaden. S.21- 28
- Wocken, Hans (2010): Integration & Inklusion, in Stein, A.-D.; Krach, Stefanie; Niedieck, Imke (Hrsg.): Integration und Inklusion auf dem Weg ins Gemeinwesen. Julius Klinkhardt. S. 204- 231
- Würtz, Hans (1932): Zerbrecht die Krücken, in Becker, Heinz (2016) „…inklusive Arbeit! Das Recht auf Teilhabe an der Arbeitswelt auch für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf“. Weinheim und Basel. Beltz Juventa
*enthält Affiliate-Links